|
 |
SBK Softwarebüro | Software-Produkte | WPS Report Win | Neuerungen |
|
|
WPS Report Win - Neuerungen
WPS Report Win - Innovations
|
Qualitätsmanagement Schweißtechnik - Aktualisierungen und Weiterentwicklungen:
In die Anwendung 'WPS Report Win' werden ständig Verbesserungen und Anpassungen an das aktuelle Regelwerk eingarbeitet (Adaptive Wartung).
Version v1.42 (ab 2021-03):
Der Inhalt der dritten Spalte in der Bildschirmliste [Bild] zu den Schweißanweisungen
kann über ein Menü in der Kopfzeile ausgewählt werden.
Zu den bisher vorhandenen Menüzeilen wurde die Zeile "Nahtdicke, Ø" angefügt.
Nach Auswahl dieser Menüzeile werden in der zugehörigen Spalte folgende Angaben angezeigt:
- Dicke des eingebrachten Schweißgutes s [mm] für BW,
- Kehlnahtdicke a [mm] für FW,
- die Nahtart (BW, FW),
- Durchmesser Ø bei Rohren bzw.
die Kombination von zwei verschieden Durchmessern.
Diese Auswahlmöglichkeit gibt es auch in der Liste der WPS mit Anzeige der
bereits zugeordneten Fertigungsaufträge.
Aufnahme der Normen zur Zertifizierung von Schweißbetrieben
EN 1090-1/2/3, EN 15085-2, DIN 2303, EN ISO 3834-2/3/4
im Menü 'Vorschrift/Prüfnorm' in der Personal-Qualifizierung (Listeneintrag)
zur Kontrolle der Gültigkeit der Zertifizierungen.
- DIN EN 1090-1:2012-02
Zertifikat Konformität der werkseigenen Produktionskontrolle
- DIN EN 1090-2:2018-09
Schweißzertifikat - Ausführung von Stahltragwerken
- DIN EN 1090-3:2019-07
Schweißzertifikat - Ausführung von Aluminiumtragwerken
- DIN EN 15085-2:2020-12
Zertifikat - Schweißen von Schienenfahrzeugen
- DIN 2303:2007-02
Herstellerqualifikation - Wehrtechnischen Produkte
- DIN EN ISO 3834-2:2021-08
Zertifikat - Umfassende Qualitätsanforderungen
- DIN EN ISO 3834-3:2021-08
Zertifikat - Standard-Qualitätsanforderungen
- DIN EN ISO 3834-4:2021-08
Zertifikat - Elementare Qualitätsanforderungen
Aktualisierung folgender Normen für Grundwerkstoffe und Schweißzusätze:
- DIN EN ISO 683-3:2022-06 als Ersatz für: DIN EN ISO 683-3:2019-04
Für eine Wärmebehandlung bestimmte Stähle, legierte Stähle und
Automatenstähle - Teil 3: Einsatzstähle
- DIN EN ISO 13918:2021-12 als Ersatz für: DIN EN ISO 13918:2018-04
Schweißen - Bolzen und Keramikringe für das Lichtbogenbolzenschweißen
- DIN EN ISO 18496:2021-12 als Ersatz für: DIN EN 1045:1997-08
Hartlöten - Flussmittel zum Hartlöten - Einteilung und technische Lieferbedingungen
- DIN EN ISO 2560:2021-12 als Ersatz für: DIN EN ISO 2560:2021-01
Schweißzusätze - Umhüllte Stabelektroden zum Lichtbogenhandschweißen
von unlegierten Stählen und Feinkornstählen - Einteilung
- DIN EN ISO 17633:2021-09 als Ersatz für: DIN EN ISO 17633:2018-05
Schweißzusätze - Fülldrahtelektroden und Füllstäbe zum Metall-Lichtbogenschweißen
mit und ohne Gasschutz von nichtrostenden und hitzebeständigen Stählen - Einteilung
- DIN EN 10222-2:2021-08 als Ersatz für: DIN EN 10222-2:2017-06
Schmiedestücke aus Stahl für Druckbehälter - Teil 2: Ferritische und martensitische
Stähle mit festgelegten Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen
- DIN EN 10222-4:2021-08 als Ersatz für: DIN EN 10222-4:2017-06
Teil 4: Schweißgeeignete Feinkornbaustähle mit hoher Dehngrenze
- DIN EN 10216-5:2021-06 als Ersatz für: DIN EN 10216-5 Berichtigung 1:2015-01
DIN EN 10216-5:2014-03
Nahtlose Stahlrohre für Druckbeanspruchungen - Technische Lieferbedingungen -
Teil 5: Rohre aus nichtrostenden Stählen
- DIN EN 10217-7:2021-06 als Ersatz für: DIN EN 10217-7:2015-01
Geschweißte Stahlrohre für Druckbeanspruchungen - Technische Lieferbedingungen -
Teil 7: Rohre aus nichtrostenden Stählen
- DIN 17750:2021-05 als Ersatz für: DIN 17750:2002-09
Bänder und Bleche aus Nickel und Nickel-Knetlegierungen - Eigenschaften
Aufnahme weiterer ausgewählter Schweißzusätze (Metallpulverfülldrähte, Rutilfülldraht mit
schnell erstarrender Schlacke) nach EN ISO 17632 und EN ISO 17633.
- EN ISO 17632
Fülldrahtelektroden zum Metall-Lichtbogenschweißen mit und ohne Schutzgas von
unlegierten Stählen und Feinkornstählen
- EN ISO 17633
Fülldrahtelektroden und Füllstäbe zum Metall-Lichtbogenschweißen mit und ohne Gasschutz
von nichtrostenden und hitzebeständigen Stählen
Aufnahme weiterer Aluminiumlegierungen nach DIN EN 573-3 (Kneterzeugnisse) und
nach DIN EN 1706 (Gussstücke).
- DIN EN 573-3
Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Zusammensetzung und Form von Halbzeug -
Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Erzeugnisformen
- DIN EN 1706
Aluminium und Aluminiumlegierungen - Gussstücke - Chemische Zusammensetzung und
mechanische Eigenschaften
Aufnahme von Bezugsnormen (bezogen auf die Erzeugnisformen) für Aluminium
Kneterzeugnisse nach DIN EN 573-3:
- DIN EN 485-1, DIN EN 485-2, DIN EN 14121 - Bänder, Bleche und Platten
- DIN EN 1386 - Bleche mit eingewalzten Mustern
- DIN EN 754-1, DIN EN 754-2, DIN 40501-2 - Gezogene Stangen und Rohre
- DIN EN 755-1, DIN EN 755-2, DIN 40501-2 - Stranggepresste Stangen, Rohre und Profile
- DIN EN 1715-1 - Vordraht
- DIN EN 586-1, DIN EN 586-2 - Schmiedestücke.
Neuerungen für Anwender der ASME BPVC.IX Zusatzmodule:
Einarbeitung einer separaten Bildschirm- und Druckliste für WPS nach ASME BPVC.IX, mit einer
Funktion zur Selektion der Schweißanweisungen mit folgenden Selektions- und Sortierkriterien:
- Welding Process(es), z.B.: SMAW, GMAW, GTAW, ...
- BASE METALS P-No. (QW-422)
- BASE METALS Specification and type/grade or UNS Number
- Welding Procedure Specification No.
Zusätzlich werden in der Liste [Bild] noch folgende Spalten angezeigt:
- Product, Weld-No., Reference No., Group-No.
- FILLER METALS F-No. (QW-430), A-No.
- Supporting PQR No.(s).
Transfer einer ASME BPVC.IX WPS nach EN ISO 15609-1/2:
Aufnahme einer Menüzeile 'WPS nach EN ISO erstellen' in das Menü zur ASME BPVC.IX WPS.
Dabei werden die relevanten Daten aus der WPS (ASME BPVC.IX) in die WPS (EN ISO) übernommen.
Fehlende Angaben sind danach zu ergänzen.
Zuordnung einer WPS (ASME BPVC.IX Form QW-482) zu einer PQR (ASME BPVC.IX Form QW-483)
mit der neuen Selektionsliste für ASME WPS.
Danach können die Inhalte aus der WPS in die PQR übernommen werden.
Aufnahme einer Menüzeile 'PQR erstellen' im Menü [Bild] der ASME WPS.
Weitere Neuerungen der Version v1.42:
Getrennte Tabellen für die Leistungsdaten der Schweißzusätze für Elektrode und Draht.
Dialogbox [Bild] mit den Leistungsdaten einer Drahtelektrode:
- Die Spalten Spannung U min, U max, Drahtvorschub min, max wurden neu aufgenommen.
- Für die Abschmelzleistung wurde ein Bereich (min, max) eingeführt (bisher Einzelwert).
Aufnahme einer Spalte Archiv in die Liste [Bild] 'Welche Prüfungen sind abgelaufen?',
zur elektronischen Archivierung von abgelaufenen Prüfungen.
Mit diesem Kontrollkästchen können die abgelaufen Prüfungen einfach "herausgekreuzt" werden.
Verbesserungen bezüglich der Funktionen zur Bildung des Geltungsbereiches einer Verfahrens-
prüfung (WPQR) nach DIN EN ISO 15614-1:2020-05, 2017-12 in den folgenden Punkten:
- Genauerer Geltungsbereich für die Werkstoffgruppen ISO/TR 15608: 1.1, 1.2 und 1.3,
- Aufnahme eines Kontrollkästchen Anforderungen an die Kerbschlagarbeit,
Berücksichtigung in den Geltungsbereichen für Werkstoff-, Kehlnahtdicke und Position,
- Aufnahme eines Feldes für eine zweite Werkstoffdicke mit zugehörigen Geltungsbereich,
nach Index ª in Tabelle 8
Im Fall von unterschiedlichen Werkstoffdicken muss der Geltungsbereich der
Qualifizierung für beide Dicken des Prüfstückes separat berechnet werden.
- Aufnahme eines Kontrollkästchen [Bild]
Qualifizierung einer Kehlnaht durch eine Prüfung an einer Stumpfnaht (nach 8.4.3).
Einarbeitung von Informations-Dialogboxen 'Protokoll der Daten-Ereignisse zum Dokument ...'
für die Dokumente: Schweißanweisung (WPS), Prüfungsbescheinigung, Dokumentation zur
Arbeitsprobe und zum Bericht über die Qualifizierung des Schweißverfahrens (WPQR),
zur elektronischen Signatur (zur Identifizierung des Unterzeichners).
- Eine Tabelle innerhab des Formulars zeigt alle Datenereignisse zum Dokument
(Neu, Edit - alle Änderungen am Dokument).
- Neue Datenereignisse: 'Prüf 06M', 'Prüf 12M', 'Prüf 18M', 'Prüf 24M', 'Prüf 30M' innerhalb
der Tabellen zur Überwachung: "Bestätigung der Gültigkeit für die folgenden 6 Monate ...",
Protokoll [Bild] der Datenereignisse (Neu, Edit) zu einer Schweißer-Prüfungsbescheinigung;
Die Ereignisse 'Prüf 06M', 'Prüf 12M', 'Prüf 18M' stehen für die halbjährlichen Überwachungen.
Version v1.41 (ab 2019-05):
Aktualisierung folgender Normen (Technische Regel):
- DIN EN ISO 2560:2021-01 als Ersatz für: DIN EN ISO 2560:2010-03
Schweißzusätze - Umhüllte Stabelektroden zum Lichtbogenhandschweißen von
unlegierten Stählen und Feinkornstählen - Einteilung
- DIN EN ISO 14341:2020-12 als Ersatz für: DIN EN ISO 14341:2011-04
Schweißzusätze - Drahtelektroden und Schweißgut zum Metall- Schutzgasschweißen
von unlegierten Stählen und Feinkornstählen - Einteilung
- DIN EN ISO 24034:2020-12 als Ersatz für: DIN EN ISO 24034:2011-01
Schweißzusätze - Massivdrahtelektroden, Massivdrähte und Massivstäbe zum
Schmelzschweißen von Titan und Titanlegierungen - Einteilung
- DIN EN ISO 25239-3:2020-12 als Ersatz für: DIN EN ISO 25239-3:2012-03
Rührreibschweißen - Aluminium - Teil 3: Qualifizierung der Bediener
- DIN EN 15085-2:2020-12 als Ersatz für: DIN EN 15085-2:2008-01
Bahnanwendungen - Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen -
Teil 2: Anforderungen an Schweißbetriebe
- AD 2000-Merkblatt HP 3:2020-12 als Ersatz für: AD 2000-Merkblatt HP 3:2014-11
Schweißaufsicht, Schweißer
Neuerungen zum Zusatzmodul "Nahtquerschnitt, Parameter"
In die Eingabemaske zur Kalkulation Schweißparameter wurde eine Optionsgruppe SZW-Art
zur Options-Auswahl Elektrode oder Draht aufgenommen.
Nach der Auswahl Draht werden in der Maske folgende Begriffe automatisch ausgetauscht:
- Elektrodenanzahl pro kg Schweißgut -> Drahtlänge [m] pro kg Schweißgut
- Elektrodenverbrauch -> Drahtverbrauch [m].
Die Länge (hier des Drahtes) wird automatisch auf 1000 mm (1 m) gesetzt.
Die Drahtlänge [m] pro kg Schweißgut wird automatisch aus dem Durchmesser und der Dichte
des Drahtes berechnet.
Kalkulation [Bild] der Schweißparameter für eine Drahtelektrode
- Nach der Auswahl Draht in der Optionsgruppe SZW-Art werden im Menü Handelsname keine
Elektroden angezeigt.
- Nach Berechnung der Schweißparameter sollte der berechnete Drahtvorschub [m/min] im
angegebenen Bereich für den Drahtvorschub (min, max) des Herstellers liegen.
Prüfbescheinigungen für Betonstahl BST und für das Rührreibschweißen FSW
Da sich der Prüfumfang einer Betonstahl-Schweißerprüfung nach DIN EN ISO 17660-1:2006-12
(DVS 1146:2016/08) in einem Formlar nach EN 287-1 bzw. EN ISO 9606-2 nicht optimal darstellen
lässt, wurde ein neuer Formluartyp [Bild] BST einschließlich eines zugehörigen Druckberichtes
eingearbeitet.
Kenngrößen, Prüfstückangaben zur Betonstahl-Schweißerprüfung:
- Schweißprozess(e) ISO 4063 - 111, 114, 135, 136
- Verbindungsarten nach EN ISO 17660-1, Abschnitt 6 und den Bild-Nummern 1 - 9
(5 Zeilen für Stumpfstoß, Überlappstoß, Laschenstoß, Kreuzungsstoß und
Verbindung mit anderen Stahlteilen),
- Das Menü zur Verbindungsart zeigt zu jeder Verbindungsart den Geltungsbereich nach
EN ISO 17660-1, Tabelle 3,
- Positionen nach DVS 1146 (August 2016), Tabelle 3, Prüfungsaufgaben ...,
- Menü Stahlsorte für Betonstähle nach DIN 488-1:2009-08,
- Abmessungen getrennt nach Verbindungsarten gemäß DVS 1146 (August 2016),
Tabelle 3, Prüfungsaufgaben ...,
Bereich der üblichen Stabdurchmesser nach EN ISO 17660-1, Tabelle 2,
- 4 Zeilen Bemerkungen für zusätzliche Angaben und zur Angabe des Geltungsbereiches,
- Prüfung der Proben bzw. Prüfungsarten nach EN ISO 17660-1, Kapitel 14
(Prüfverfahren nach EN ISO 15630-1/2).
Einarbeitung eines neuen Formulartyps [Bild] FSW und eines zugehörigen Druckberichtes
Prüfbescheinigung für Bediener für das Rührreibschweißen nach DIN EN ISO 25239-3:2020-12, 2012-03
Rührreibschweißen - Aluminium - Teil 3: Qualifizierung der Bediener
(englisch: Friction Stir Welding) für ISO 4063 - 43, FSW - Rührreibschweißen
Die speziellen Formulartypen für Betonstahl BST und für das Rührreibschweißen FSW sind
nicht Bestandteil des Basismodules, sie können jedoch auf Anfrage bereitgestellt werden.
Einarbeitung der Technischen Regel DIN CEN ISO/TR 15608:2020-07 [NEU] als Ersatz für
DIN CEN ISO/TR 15608:2013-08; DIN SPEC 8517:2013-08
Schweißen - Richtlinien für eine Gruppeneinteilung von metallischen Werkstoffen
Anpassungen in den folgenden Software-Komponenten u.a.:
- Katalog Werkstoffgruppen CEN ISO/TR 15608
- Auswahllisten für Grundwerkstoffe, Personal-Qulifikationen, Schweißerprüfungen,
Arbeitsproben, Schweißanweisungen (WPS), Verfahrensqualifikationen (WPQR),
- Auswahlmenüs in den Bildschirmmasken für Grundwerkstoffe, Schweißer-Prüfungsbescheinigungen,
Arbeitsproben usw.
Umsetzung der Änderungen der DIN EN ISO 15609-1:2019-12 [NEU]
gegenüber der DIN EN ISO 15609-1:2005-01
Schweißanweisung - Teil 1: Lichtbogenschweißen
- Aufnahme eines Hinweiszeichens ²) Bereich in die Eingabemaske der WPS zur
Kennzeichnung von Feldern, in denen Bereichsangaben zugelassen sind.
- Vergrößerung der Breite des Felder für die Dicken- und Durchmesserbereiche,
- Aktualisierung der Statuszeilentexte zu den Textfeldern in der Eingabemaske WPS,
- Einarbeitung einer weiteren Druckoption Prüfer oder Prüfstelle.
Diese Druckoption ermöglicht den Druck der WPS ohne den Verweis auf die Unterschriftenzeile
'Prüfer oder Prüfstelle', gemäß Anhang A (informativ) Vordruck WPS.
- Inhaltliche Überarbeitung der Dialogbox [Bild]
Besondere Anforderungen für eine Gruppe von Schweißprozessen an den Abschnitt 4.5 der Norm.
- In dieser Dialogbox wurde das Menü zur Auswahl der Prozessgruppe um die fiktive
Nummer '00' ergänzt. Diese Nummer zeigt Anforderungen für alle Schweißverfahren (Allgemeines),
welche nicht im Vordruck direkt aufgeführt sind.
Einarbeitung einer Druckfunktion Sammeldruck Schweißanweisung (WPS):
- aller einem Schweißplan zugeordneten WPS (Schaltfläche 'Sammeldruck WPS')
- aller einem Auftrag zugeordneten Schweißanweisungen WPS im
Zusatzmodul "Fertigungsaufträge und Qualitätsdokumentation".
Neuerung zum Zusatzmodul "Dokumentenmanagement"
Im Fuß der zugehörigen Bildschirmmasken (unten rechts) befindet sich die Schaltfläche
Anhänge/ Zusatzinfo. Die Betätigung der Schaltfläche öffnet die Dialogbox 'Mitgeltende Dokumente ...'.
Diese Schaltfläche ändert ihre Textfarbe in blau, wenn die Anzahl der verlinkten externen
Dokumente größer Null ist. Damit ist leichter ersichtlich, ob externe Dokumente zugeordnet sind.
Aufnahme der neuen Norm zur Schweißverfahrensprüfung (WPQR) - Stahl, Nickel
DIN EN ISO 15614-1:2020-05 [NEU] zusätzlich zu den früheren
Ausgaben 2017-12, 2012-06 dieses Dokuments.
Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe -
Schweißverfahrensprüfung - Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und
Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen
Änderungsvermerk: Gegenüber der Vorgängerfassung vom Dezember 2017 wurde der
Abschnitt 8.5.2.3 einschließlich aller Unterabschnitte bezüglich der Wellenformsteuerung der
Schweißstromquellen aus der Norm ersatzlos gestrichen (als essentieller Parameter entfernt).
In die Qualifizierung von Schweißverfahren WPQR (Listeneintrag, ohne Druck der Bescheinigung)
wurde im Menü für 'Regel/Prüfnorm' folgende Norm aktualisiert:
- DIN EN ISO 15614-7:2020-03 [NEU] Ersatz für: DIN EN ISO 15614-7:2017-03
Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe -
Schweißverfahrensprüfung - Teil 7: Auftragschweißen
In den Listen zur Überwachung der Qualifikationen nach 6 Monaten gilt:
Die Schaltfläche B (Bestätigung) setzt für das Datum die zuvor berechnete Frist,
sofern diese Frist nicht in der Zukunft liegt.
In diesem Fall wird wie zuvor das aktuelle Datum gesetzt.
Aktualisierung folgender Normen für Grundwerkstoffe und Schweißzusätze:
- DIN EN 10216-2:2020-04 als Ersatz für: DIN EN 10216-2:2014-03
Nahtlose Stahlrohre für Druckbeanspruchungen - Technische Lieferbedingungen -
Teil 2: Rohre aus unlegierten und legierten Stählen mit festgelegten Eigenschaften
bei erhöhten Temperaturen
- DIN EN 10025-6:2020-02 als Ersatz für: DIN EN 10025-6:2019-10, 2009-08
Warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustählen -
Teil 6: Technische Lieferbedingungen für Flacherzeugnisse aus Stählen mit höherer
Streckgrenze im vergüteten Zustand
- DIN EN 10025-2:2019-10 als Ersatz für: DIN EN 10025-2:2005-04
Warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustählen -
Teil 2: Technische Lieferbedingungen für unlegierte Baustähle
- DIN EN 10025-3:2019-10 als Ersatz für: DIN EN 10025-3:2005-02
Teil 3: Technische Lieferbedingungen für normalgeglühte/normalisierend gewalzte
schweißgeeignete Feinkornbaustähle
- DIN EN 10025-4:2019-10 als Ersatz für: DIN EN 10025-4:2005-04
Teil 4: Technische Lieferbedingungen für thermomechanisch gewalzte
schweißgeeignete Feinkornbaustähle
- DIN EN 10025-5:2019-10 als Ersatz für: DIN EN 10025-5:2005-02
Teil 5: Technische Lieferbedingungen für wetterfeste Baustähle
- DIN EN 573-3:2019-10 als Ersatz für: DIN EN 573-3:2013-12
Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Zusammensetzung und Form
von Halbzeug - Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Erzeugnisformen
- DIN EN ISO 14174:2019-09 als Ersatz für: DIN EN ISO 14174:2012-05
Schweißzusätze - Pulver zum Unterpulverschweißen und Elektroschlacke
Elektroschlackeschweißen - Einteilung
- DIN EN ISO 24598:2019-09 als Ersatz für: DIN EN ISO 24598:2012-08
Schweißzusätze - Drahtelektroden, Fülldrahtelektroden und Draht-Pulver-
Kombinationen für das Unterpulverschweißen von warmfesten Stählen - Einteilung
- DIN EN 10217-1:2019-08 als Ersatz für: DIN EN 10217-1:2005-04
Geschweißte Stahlrohre für Druckbeanspruchungen - Technische
Lieferbedingungen - Teil 1: Elektrisch geschweißte und unterpulvergeschweißte
Rohre aus unlegierten Stählen mit festgelegten Eigenschaften bei Raumtemperatur
- DIN EN 10217-2:2019-08 als Ersatz für: DIN EN 10217-2:2005-04
Teil 2: Elektrisch geschweißte Rohre aus unlegierten und legierten Stählen mit
festgelegten Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen
- DIN EN 10217-3:2019-08 als Ersatz für: DIN EN 10217-3:2005-04
Teil 3: Elektrisch geschweißte und unterpulvergeschweißte Rohre aus legierten
Feinkornbaustählen mit festgelegten Eigenschaften bei Raum-, erhöhten und tiefen
Temperaturen
- DIN EN 10217-4:2019-08 als Ersatz für: DIN EN 10217-4:2005-04
Teil 4: Elektrisch geschweißte Rohre aus unlegierten Stählen mit festgelegten
Eigenschaften bei tiefen Temperaturen
- DIN EN 10217-5:2019-08 als Ersatz für: DIN EN 10217-5:2005-04
Teil 5: Unterpulvergeschweißte Rohre aus unlegierten und legierten Stählen mit
festgelegten Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen
- DIN EN 10217-6:2019-08 als Ersatz für: DIN EN 10217-6:2005-04
Teil 6: Unterpulvergeschweißte Rohre aus unlegierten Stählen mit festgelegten
Eigenschaften bei tiefen Temperaturen
- DIN EN 10210-2:2019-07 als Ersatz für: DIN EN 10210-2:2006-07
Warmgefertigte Hohlprofile für den Stahlbau - Teil 2: Grenzabmaße, Maße und
statische Werte
- DIN EN 10219-2:2019-07 als Ersatz für: DIN EN 10219-2:2006-07
Kaltgeformte geschweißte Hohlprofile für den Stahlbau - Teil 2: Grenzabmaße,
Maße und statische Werte
- DIN EN 1562:2019-06 als Ersatz für: DIN EN 1562:2012-05
Gießereiwesen - Temperguss
- DIN EN 10283:2019-06 als Ersatz für: DIN EN 10283:2010-06
Korrosionsbeständiger Stahlguss
Neues Layout: Formulare werden im Anwendungsfenster zentriert
Die Eingabefelder (Text- und Menüfelder) der Bildschirmformulare werden zentriert in der Mitte
des Anwendungsfenster angezeigt, statt wie bisher links oben.
Beispiel: Das Bildschirmformular Prüfungsbescheinigung [Bild] wird im Anwendungsfenster zentriert.
Umsetzung der DIN EN ISO 10042:2019-01 [NEU] (Ersatz für DIN EN ISO 10042:2006-02)
Schweißen - Lichtbogenschweißverbindungen an Aluminium und seinen Legierungen -
Bewertungsgruppen von Unregelmäßigkeiten
Umgesetzte Änderungen u.a.:
- Änderungen an Bewertungsgruppen vorgenommen,
- Unregelmäßigkeiten aus ISO 5817 hinzugfügt (sowie eine Verweisung gelöscht),
- Anforderungen aktualisiert.
Übernahme der Inhalte aus einer zuvor zugeordneten WPS in die Verfahrensprüfung WPQR:
- Zuordnung einer vorläufigen Schweißanweisung (pWPS/WPS) zu einer Schweißverfahrensprüfung
WPQR (entsprechend 'Protokoll der Schweißerprüfung' im Anhang B der EN ISO 15614-1)
- Die Schaltfläche Daten aus WPS (rechts oben in der Bildschirmmaske zur WPQR unter
'zugeordnete WPS-ID') ermöglicht die Übernahme relevanter Daten aus der pWPS/WPS
nach EN ISO 15609-1/2 in die WPQR.
Einarbeitung von drei weiteren neuen Auswahl- und Zuordnungslisten:
- Liste Arbeitsproben mit Geltungsbereich (in Anlehnung zur Schweißereinsatzliste)
Kurzform: Liste AP mit Geltungsbereich [Bild]
- Liste Arbeitsproben (AP) mit WPS-Bezug und Anzeige der zugeordneten Fertigungsaufträge
Kurzform: Liste AP mit WPS- und Auftrags-Bezug [Bild]
- Liste Schweißanweisungen (WPS) mit Anzeige der bereits zugeordneten Fertigungsaufträge
Kurzform: Liste WPS mit Auftrags-Bezug [Bild]
Zur Verbesserung der Zuordnung der Schweißerprüfungen, Arbeitsproben,
Schweißanweisungen zum Fertigungsauftrag (Bauteil, Baugruppe) im
Zusatzmodul "Fertigungsaufträge und Qualitätsdokumentation", werden die
Auswahl- und Zuordnungslisten nach der Zuordnung eines Datensatzes zum
Fertigungsauftrag mit den aktuellen Selektions- und Sortier-Kriterien wieder angezeigt.
Das Zusatzmodul "WPS für das Elektronenstrahlschweißen" ist verfügbar.
Druck einer zweiseitigen Schweißanweisung für das Elektronenstrahlschweißen
(ISO 4063 - 51) in Anlehnung an Anhang A der DIN EN ISO 15609-3:2004-10
Version v1.40 (ab 2018-04):
Aufnahme der Richtlinie DB-Ril 826.1021, Ausgabe Dezember 1999
Erteilung von Eignungsbescheinigungen im Oberbau;
Qualifikation von Firmen als Schweißwerke Oberbau
in das Menü 'Vorschrift/Prüfnorm' mit den zugehörigen Verfahren/Lehrgängen der
Oberbauschweißtechnik (Menü 'Verfahren/Lehrgang' nach DB-Richtlinien)
Auszug aus der Richtlinie DB-Ril 826.1021:
Die Schweißer müssen jährlich eine fachkundliche und praktische Wiederholungsprüfung in dem jeweiligen
Schweißverfahren, in dem sie geprüft sind, ablegen. Für die Organisation und Durchführung der
Wiederholungsprüfung ist der SFI der Firma verantwortlich.
In den Listen für die Schweißzusätze (Liste Schweißzusätze, Für den Werkstoff ... geeignete
Schweißzusatzwerkstoffe) wurde hinter der Markenbezeichnung des Herstellers ein Index (¹) für den
Verweis auf die Eignung für artverschiedene Grundwerkstoffe aufgenommen.
Die Liste der Personal-Qualifikationen und die Liste der Schweißerprüfungen (Schweißereinsatzliste)
kann nach der Gültigleit der Qualifikation (Optionsgruppe: gültig / ungültig) selektiert werden.
(zusätzlich zu Prozess, Werkstoffgruppe ISO/TR 15608, FM-Gruppe, Prüfnorm u.a.)
Die Selektion wird in die zugehörigen Drucklisten übernommen.
Aktualisierung folgender Normen für Grundwerkstoffe und Schweißzusätze:
- DIN EN 1563:2019-04 als Ersatz für: DIN EN 1563:2012-03
Gießereiwesen - Gusseisen mit Kugelgraphit
- DIN EN ISO 683-1:2018-09 als Ersatz für: DIN EN 10083-1:2006-10, DIN EN 10083-2:2006-10
Für eine Wärmebehandlung bestimmte Stähle, legierte Stähle und Automatenstähle
Teil 1: Unlegierte Vergütungsstähle
Änderungsvermerk: die Stahlsorten C22E und C22R wurden gestrichen
- DIN EN ISO 683-2:2018-09 als Ersatz für: DIN EN 10083-1:2006-10, DIN EN 10083-3:2007-01
Teil 2: Legierte Vergütungsstähle
- DIN EN ISO 683-3:2019-04 als Ersatz für: DIN EN ISO 683-3:2018-09, DIN EN 10084:2008-06
Teil 3: Einsatzstähle
- DIN EN 10095:2018-12 als Ersatz für: DIN EN 10095:1999-05
Hitzebeständige Stähle und Nickellegierungen
- DIN EN 485-2:2018-12 als Ersatz für: DIN EN 485-2:2016-10
Aluminium und Aluminiumlegierungen - Bänder, Bleche und Platten -
Teil 2: Mechanische Eigenschaften
- DIN EN ISO 20378:2018-12 als Ersatz für: DIN EN 12536:2000-08
Schweißzusätze - Stäbe zum Gasschweißen von unlegierten und warmfesten Stählen - Einteilung
- DIN EN ISO 18275:2018-12 als Ersatz für: DIN EN ISO 18275:2012-07
Schweißzusätze - Umhüllte Stabelektroden zum Lichtbogenhandschweißen von
hochfesten Stählen - Einteilung
- DIN EN ISO 24373:2018-11 als Ersatz für: DIN EN ISO 24373:2009-08
Schweißzusätze - Massivdrähte und -stäbe zum Schmelzschweißen von Kupfer und
Kupferlegierungen - Einteilung
- DIN EN 10277:2018-09
Blankstahlerzeugnisse - Technische Lieferbedingungen
Änderungsvermerk:
die bisherige Normenserie von EN 10277-1:2008-06 bis -5:2008-06 wird ersetzt,
die Sorten E295GC, E355GC, C10, C15, C16, C55 wurden gestrichen
- DIN EN ISO 3183:2018-09 als Ersatz für: DIN EN ISO 3183:2013-03
Erdöl- und Erdgasindustrie - Stahlrohre für Rohrleitungstransportsysteme
- DIN EN ISO 26304:2018-05
Schweißzusätze - Massivdrahtelektroden, Fülldrahtelektroden und Draht-Pulver-
Kombinationen zum Unterpulverschweißen von hochfesten Stählen - Einteilung
- DIN EN ISO 13918:2018-04
Schweißen - Bolzen und Keramikringe für das Lichtbogenbolzenschweißen
In die Qualifizierung von Schweißverfahren WPQR (Listeneintrag, ohne Druck der Bescheinigung)
wurde im Menü für 'Regel/Prüfnorm' folgende Norm aktualisiert:
- DIN EN ISO 15612:2018-10 [NEU] Ersatz für: DIN EN ISO 15612:2004-10
Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe -
Qualifizierung durch Einsatz eines Standardschweißverfahrens
Einarbeitung der neuen Norm DIN EN 287-6:2018-07 [NEU] Prüfung von Schweißern -
Schmelzschweißen - Teil 6: Gusseisen zusätzlich zur ersetzten Ausgabe DIN EN 287-6:2010-05.
In der Anwendung wurden folgende Änderungen vorgenommen:
- Einschränkung der Auswahl der Schweißprozesse nach Abschnitt 4.2 - Ordnungsnummern von
Schweißprozessen (keine Kombinationsprozesse - Jede Prüfung bezieht sich auf einen Prozess.
Die Schweißprozesse "138" und "143" nach DIN EN ISO 4063:2011-03 sind verfügbar.)
- Einschränkung der Auswahl der Schweißpositionen nach Abschnitt 6.3 und Bild C.1 im Anhang C.
- Aktualisierung der Werkstoffgruppen für Gusseisen nach Anhang A, Tabelle A.1:
Werkstoffgruppen bei Gusseisen (bezogen auf CEN ISO/TR 15608:2017)
ISO/TR 15608:2017-02 (Sprache: Englisch) Welding - Guidelines for a metallic materials
grouping system (aktuelle nationale Regel: DIN CEN ISO/TR 15608:2013-08)
- Zuordnung der Arten von Schweißgut (hw - artgleiches, sw - artähnliches und nw - artfremdes
Schweißgut) mit den Arten von Schweißzusätzen nach Abschnitt 4.3.2 und Tabelle 4
(neu eingefügt) der DIN EN 287-6:2018-07.
- Arten von Schweißzusätzen (z.B.: FeC-1, FeC-2, FeC-GF, FeC-GP für Schweißzusätze mit
artgleichem Schweißgut) nach DIN EN ISO 1071:2016-05
Schweißzusätze - Umhüllte Stabelektroden, Drähte, Stäbe und Fülldrahtelektroden zum
Schmelzschweißen von Gusseisen - Einteilung
Aufnahme je einer Dialogmaske Textvorgaben für das Dokument: ... zur Festlegung
der Textvorgaben für die Kopftexte folgender schweißtechnischer Qualitätsdokumente:
- Arbeitsplan nach DVS-Merkblatt M 1610
- Arbeitsprobenplan nach DVS-Merkblatt M 1621
- Schweißtechnische Prüfplanung nach DIN EN 15085-5 und M 1610, M 1620
- Dokumentationsnachweis der ZfP-Prüfungen für Bauteile der Stufe CL 1
- Schweißtechnische Prüfung STP1 nach M 1620 Abschnitt 3.5.4 - Instandhaltung
- Schweißtechnische Prüfung STP2 nach M 1620 Absschnitt 3.5.4 - Ersatzteile.
Aktualisierung folgender Normen für Grundwerkstoffe und Schweißzusätze:
- DIN EN ISO 17633:2018-05 als Ersatz für: DIN EN ISO 17633:2011-03
Schweißzusätze - Fülldrahtelektroden und Füllstäbe zum Metall-Lichtbogenschweißen
mit und ohne Gasschutz von nichtrostenden und hitzebeständigen Stählen - Einteilung
- DIN EN ISO 544:2018-04 als Ersatz für: DIN EN ISO 544:2011-06
Schweißzusätze - Technische Lieferbedingungen für Schweißzusätze und Pulver -
Art des Produktes, Maße, Grenzabmaße und Kennzeichnung
- DIN EN ISO 3581:2018-03 als Ersatz für: DIN EN ISO 3581:2016-12
Umhüllte Stabelektroden zum Lichtbogenhandschweißen von nichtrostenden und
hitzebeständigen Stählen - Einteilung
- DIN EN 10263-3:2018-02 als Ersatz für: DIN EN 10263-3:2002-02
Walzdraht, Stäbe und Draht aus Kaltstauch- und Kaltfließpressstählen -
Teil 3: Technische Lieferbedingungen für Einsatzstähle
- DIN EN 10263-4:2018-02 als Ersatz für: DIN EN 10263-4:2002-02
Teil 4: Technische Lieferbedingungen für Vergütungsstähle
- DIN EN 10263-5:2018-02 als Ersatz für: DIN EN 10263-5:2002-02
Teil 5: Technische Lieferbedingungen für nichtrostende Stähle
Version v1.39 (ab 2018-01):
Einarbeitung einer Liste Schweißer mit zugehörigen Schweißerprüfungen (Schweißereinsatzliste [Bild])
zur übersichtlichen Darstellung der eingesetzten Schweißer, der Gültigkeit und dem
Geltungsbereich (Werkstoffgruppen, Abmessungen und Positionen) der Schweißerprüfungen.
Automatische Bestimmung des Geltungsbereiches [Bild] einer Verfahrensprüfung (WPQR) bezogen
auf den Grundwerkstoff auch für weitere Normen:
- nach DIN EN ISO 15614-1:2012-06 (zurückgezogen), Abschnitt 8.3 und
Tabelle 3 - Geltungsbereich für Stahlgruppen und Untergruppen
Tabelle 4 - Geltungsbereich für Werkstoffgruppen von Nickellegierungen und Nickellegierungen/Stahl.
- nach DIN EN ISO 15614-2:2005-07 (Aluminium), Abschnitt 8.3 und
Tabelle 4 - Geltungsbereich für Verbindungen aus einheitlichen oder unterschiedlichen Werkstoffen.
- nach DIN EN ISO 15614-6:2007-01 (Kupfer), Abschnitt 9.3 und
Tabelle 3 - Geltungsbereich für die Gruppen und Untergruppen von Kupfer.
- nach DIN EN ISO 15614-5:2004-07 (Titan, Zirkonium), Abschnitt 8.3 und
Tabelle 2 - Geltungsbereich für Titangruppen und Untergruppen
Tabelle 3 - Geltungsbereich für Zirkoniumgruppen.
Bestimmung des Geltungsbereiches einer Verfahrensprüfung bezogen auf den Grundwerkstoff
nach DIN EN ISO 15614-1:2017-12, Absatz 8.3 und den Tabellen
Tabelle 5 - Geltungsbereich für Stahlgruppen und Untergruppen
Tabelle 6 - Geltungsbereich für Werkstoffgruppen von Nickellegierungen und Nickellegierungen/Stahl
Als Beispiel: Die Grundwerkstoffkombination
- X6CrNiTi18-10 (1.4541) nach DIN EN 10028-7, Gruppe 8.1 und
- 10CrMo9-10 (1.7380) nach DIN EN 10028-2, Gruppe 5.2
liefert im Geltungsbereich bezogen auf den Grundwerkstoff:
ISO/TR 15608: 8-1, 8-2, 8-4, 8-5, 8-6 (Tabelle 5 Index a b).
In der Bildschirmliste für die Qualifikationen von Schweißverfahren (WPQR) kann über die Auswahl
des Inhalts der letzten Spalte auch der Geltungsbereich der Werkstoffgruppe angezeigt werden
(zusätzlich zu den Geltungsbereichen für die Werkstoffdicke und die Durchmesser).
Zur Umsetzung der Festlegungen im DVS-Merkblatt M 1621 (2017-11, ersetzt die Ausgabe 2006-07)
wurde folgende Funktion eingearbeitet:
Bildung des Geltungsbereiches von Arbeitsproben zum Nachweis der Qualifikation der Schweißer
(nach Abschnitt 4.2.4 der DIN EN 15085-4 und nach M 1621 (2017-11), Abschnitt 4.3)
auf Basis der jeweiligen Schweißerprüfungsnorm hinsichtlich Nahtarten, Werkstoffgruppen
Dicken, Durchmessern und Schweißpositionen.
Die Bestimmung des Geltungsbereiches erfolgt nach Auswahl der zugrundeliegenden
Schweißerprüfungsnorm in Abhängigkeit von der Werkstoffgruppe:
- DIN EN ISO 9606-1:2017-12 (oder 2013-12) - Grundnorm Stähle - ISO/TR 15608: 1 bis 11
- DIN EN ISO 9606-2:2005-03 - Grundnorm Aluminium - ISO/TR 15608: 21 bis 26
- DIN EN ISO 9606-3:1999-06 - Grundnorm Kupfer - EN ISO 9606-3: W31 bis W36
- DIN EN ISO 9606-4:1999-06 - Grundnorm Nickel - EN ISO 9606-4: W41 bis W47
- DIN EN ISO 9606-5:2000-04 - Titan, Zirkonium - EN ISO 9606-5: W51 bis W54, W61, W62
- DIN EN 287-6:2010-05 - Grundnorm Stahlguss - ISO/TR 15608: 71 bis 76.
Version v1.38 (ab 2017-10):
Die Schweißerprüfungsnorm ISO 9606-1:2012-07 wurde in der Vergangenheit zweimal geändert:
- ISO 9606-1 Technical Corrigendum 1:2012-09 (Cor 1:2012)
- ISO 9606-1 Technical Corrigendum 2:2013-07 (Cor 2:2013).
Im Dezember ist die deutsche Ausgabe DIN EN ISO 9606-1:2017-12 [NEU] erschienen
und ersetzt die bisherige Norm DIN EN ISO 9606-1:2013-12.
Es wurden folgende Änderungen vorgenommen:
- Anhang ZA aktualisiert: Zusammenhang zwischen dieser Norm und der
Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU (PED - Pressure Equipment Directive)
Der Abschnitt 9.3 c) ist nicht für dauerhafte Verbindungen der Kategorien II, III und IV zugelassen.
- Anhang ZB hinzugefügt: Zusammenhang zwischen dieser Norm und der
Einfachen Druckbehälterrichtlinie 2014/29/EU (SPVD - Simple Pressure Vessels Directive).
Einarbeitung der neuen Norm zur Schweißverfahrensprüfung - Stahl, Nickel
ISO 15614-1:2017-06 [NEU]
Welding procedure test - Part 1: Arc and gas welding of steels and ...
- Deutsche Ausgabe
DIN EN ISO 15614-1:2017-12 [NEU] Ersatz für Ausgabe 2012-06
Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe -
Schweißverfahrensprüfung - Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und
Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen
zusätzlich zu der bisher gültigen Norm DIN EN ISO 15614-1:2012-06
Nach dem Norm-Entwurf E DIN EN ISO 15614-1:2015-08 wurden unter
anderem folgende Änderungen angekündigt:
- Neustrukturierung der Norm hinsichtlich der Anforderungen in zwei Stufen (Level):
- Stufe 1 basiert auf ASME, Abschnitt IX,
- Stufe 2 basiert auf den früheren Ausgaben dieser Norm.
- Bild 2 (Stumpfstoß am Rohr), Bild 4 (Rohrabzweigung) und Bilder 5, 6, 8
(Probenlagen) überarbeitet,
- Tabelle 3 (neu Tabelle 5 - Gruppen von Stahl) und Tabelle 4 (neu Tabelle 6 -
Gruppen von Nickellegierungen und Nickellegierungen/Stahl) hinsichtlich des
Geltungsbereiches der Werkstoffgruppen neu strukturiert,
- Tabelle 5 (neu Tabelle 7 - für Stumpfnähte) und Tabelle 6 (neu Tabelle 8 - für
Kehlnähte) hinsichtlich des Geltungsbereiches der Werkstückdicken überarbeitet
(Abschnitt 8.3.2 - Werkstoffdicke),
- Tabelle 7 (neu Tabelle 9 - für Rohre und Rohrabzweigungen) den Geltungsbereich
bezüglich des Rohraußendurchmessers eingeschränkt (Abschnitt 8.3.3 -
Durchmesser von Rohren und Rohrabzweigungen),
- Für die Stufe 1 (ASME, Abschnitt IX) wurde die Gruppeneinteilung von metallischen
Schweißzusätzen und Elektroden (Tabellen A.1 und A.2 - F-Nr. und von
eisenhaltigem Schweißgut durch chemische Analyse (Tabelle A.3 - A-Nr.) im
Anhang A aufgenommen.
Die Umsetzung der Änderungen erfordert folgende Neuerungen in der
aktuellen Version der schweißtechnischen Anwendung 'WPS Report Win':
- Aufnahme einer Stufen (Level) - Auswahl,
- Überarbeitung der Geltungsbereiche
- für die Werkstoffdicke bei Stumpf- und Kehlnähten (Tabelle 7, 8),
- für die Kehlnahtdicke bei Kehlnähten (Tabelle 8),
- für die Durchmesser von Rohren und Rohrabzweigungen (Tabelle 9).
- NEU: Aufnahme des Geltungsbereiches für die Dicke des Schweißgutes (Tabelle 7),
- Anpassung der zugehörigen Formulare und Druckberichte.
Das Merkblatt DVS 1621 für Arbeitsproben im Schienenfahrzeugbau
wurde im November neu veröffentlicht:
DVS-Merkblatt M 1621 (2017-11) [NEU] Ersetzt Ausgabe 2006-07
Das Merkblatt wurde redaktionell überarbeitet und hinsichtlich der Abschnitte
neu strukturiert:
- Abschnitt 4 - Anwendungsbereiche von Arbeitsproben
Eine Arbeitsprobe kann gleichzeitig für mehrere Anwendungsbereiche gelten.
Arbeitsproben können auftragsübergreifend gelten.
- Abschnitt 4.3 - Arbeitsproben zur Qualifikation der Schweißer mit
Zeitpunkt und Gültigkeit der Arbeitsproben
Die Geltungsdauer entspricht den jeweils gültigen Schweißerprüfungsnormen. Der
Geltungsbereich wird von der verantwortlichen Schweißaufsicht auf Basis der
jeweiligen Schweißerprüfungsnorm festgelegt.
- Abschnitt 4.5 - Schema zur Festlegung von Arbeitsproben
- Anhang 1 - Beispiele für die vereinfachte Dokumentation von Arbeitsproben
- Anhang 2a - Beispiel zur Dokumentation von Arbeitsproben
- Anhang 2b - Beispiel zur Dokumentation von Arbeitsproben mit einem WPS Manager
- Anhang 3 - Beispiel - Arbeitsprobenplan.
Umsetzung der Festlegungen nach DVS-Merkblatt M 1621 (2017-11) in der
aktuellen Version der Anwendung 'WPS Report Win':
- Die Geltungsdauer der Arbeitsprobe zur Qualifikation der Schweißer ist wählbar:
- 2 Jahre nach EN ISO 9606-2, EN ISO 9606-1 Absatz 9.3 b)
- 3 Jahre nach EN ISO 9606-1 Absatz 9.3 a).
Die Anzahl der Verlängerungen nach 6 Monaten (Bestätigung der Gültigkeit) werden
je nach Auswahl angepasst.
- Arbeitsproben können in der Anwendung mehreren Fertigungsaufträgen (Projekten)
zugeordnet werden. Damit wird die auftragsübergreifende Gültigkeit umgesetzt.
- Der Anhang 1 (vereinfachte Dokumentation) wird in der Anwendung mit den Listen
- Liste der geschweißten Arbeitsproben (AP)
- Liste der geschweißten Arbeitsproben (AP) mit Skizze aus WPS abgedeckt
- Der Anhang 2a wird durch das Formular 'Dokumentation zur Arbeitsprobe für
Schweißverbindungen' abgedeckt.
- Das Beispiel im Anhang 2b steht innerhalb der Anwendung 'WPS Report Win' für die
Schweißanweisung (WPS) zu einer Arbeitsprobe.
- Anpassung Menüinhalt 'Normen, Regelwerke' innerhalb der Dokumentation zur
Arbeitsprobe.
- Einarbeitung einer Dialogbox zur Unterstützung der Bestimmung des
Geltungsbereiches der Arbeitsprobe hinsichtlich Blechdicken, Durchmessern,
Werkstoffen usw. auf Basis der jeweiligen Schweißerprüfungsnorm.
Aktualisierung folgender Normen für Grundwerkstoffe:
- DIN EN 10028-1:2017-10 als Ersatz für: DIN EN 10028-1:2008-02
Flacherzeugnisse aus Druckbehälterstählen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen
- DIN EN 10028-2:2017-10 als Ersatz für: DIN EN 10028-2:2009-09
Unlegierte und legierte Stähle mit festgelegten Eigenschaften bei erhöhten Temp.
- DIN EN 10028-3:2017-10 als Ersatz für: DIN EN 10028-3:2009-09
Teil 3: Schweißgeeignmete Feinkornbaustähle, normalgeglüht
- DIN EN 10028-4:2017-10 als Ersatz für: DIN EN 10028-4:2009-09
Teil 4: Nickellegierte kaltzähe Stähle
- DIN EN 10028-5:2017-10 als Ersatz für: DIN EN 10028-5:2009-09
Teil 5: Schweißgeeignete Feinkornbaustähle, thermomechanisch gewalzt
- DIN EN 10028-6:2017-10 als Ersatz für: DIN EN 10028-6:2009-09
Teil 6: Schweißgeeignete Feinkornbaustähle, vergütet
- DIN EN 10120:2017-10 als Ersatz für: DIN EN 10120:2008-1
Stahlblech und -band für geschweißte Gasflaschen
Neuerungen zum Bewertungsbogen für Prüfungen nach
EN ISO 9606-1 (Stähle), EN ISO 9606-2 (Alu). In allen Spalten der Tabellen
zur Bewertung können Werte eingetragen werden:
- 4 Zeilen zur Sichtprüfung Stumpfnaht (Decklage, Wurzel),
- 4 Zeilen zur Sichtprüfung Kehlnaht, 4 Zeilen Durchstrahlungsprüfung,
- 9 Zeilen zur Bruchprüfung,
- 4 Zeilen zur Biegeprüfung und 4 Zeilen zu Weitere Prüfungen.
Nach vorhergehender Abfrage können die im Bewertungsbogen
eingetragenen Werte gespeichert werden. Folgende Angaben/ Werte
werden gespeichert und bei einer erneuten Anzeige des Bewertungsbogens
automatisch eingetragen (ausreichend für zwei Schweißerprüfungen):
- Kopfzeile Bewertungsbogen z.B.:
zur Schweißer-Prüfungsbescheinigung nach DIN EN ISO 9606-2 (Abschnitt 7),
- Prüfstelle und Unterschrift Prüfungsbeauftragter für die ergänzende Sichtprüfung
der ersten Lage für Kehlnähte nach Tabelle 12, Anmerkung a der EN ISO 9606-1,
- Verweis auf eine Anlage Durchstrahlungsprotokoll,
- Sichtbarkeit/ Unsichtbarkeit einzelner Bewertungstabellen,
- Angaben zur Fachkunde, Gesamtbewertung, Datum und Name des Prüfers.
Version v1.37 (ab 2015-12):
Einarbeitung neuer Dokumente zur Qualifizierung [Bild] (Anerkennung) von Hartlöt- und
Lichtbogenbolzenschweißverfahren:
- Bericht über die Qualifizierung des Schweißverfahrens (WPQR) für die Prozesse
Hubzündungs-Bolzenschweißen mit Keramikring oder Schutzgas - 783 und
Kurzzeit-Bolzenschweißen mit Hubzündung - 784
nach Anhang D der DIN EN ISO 14555:2017-10 [NEU]
'Lichtbogenbolzenschweißen von metallischen Werkstoffen'
- Bericht über die Qualifizierung des Schweißverfahrens (WPQR) für die Prozesse
Kondensatorentladungs-Bolzenschweißen mit Spitzenzündung - 786 und
Kondensatorentladungs-Bolzenschweißen mit Hubzündung - 785
nach Anhang E der DIN EN ISO 14555:2017-10 [NEU]
- Bericht über die Anerkennung eines Hartlötverfahrens (BPAR) nach Anhang B
(Teil 1: Prüfungsbescheinigung) zur Norm DIN EN 13134:2000-12
'Hartlöten - Hartlötverfahrensprüfung'.
Aufnahme einer weiteren Druckoption 'für den Stahlbau EN 1090-2':
Druckerausgabe der Dokumente vorrangig für den Stahlbau nach DIN EN 1090-2
für die Dokumente Arbeitsprobenplan und Prüfplanung und
den Listen zum Zusatzmodul 'Fertigungsaufträge und Qualitätsdokumentation'.
Aufnahme der Bauteilklassen BK 1 bis BK 4 nach DIN 2303:2007-02
'Herstellung oder Instandsetzung wehrtechnischer Produkte'
in das Auswahlmenü 'Class' der WPS und in das Menü 'Schweißnahtgüteklasse' der Arbeitsproben.
Aufnahme einer weiteren Druckoption 'Druck ohne Geburtstag'
für den Druck von Listen mit Angaben zur Person (Druckerausgabe ohne Angabe des Geburtstages).
Druck der folgenden Dokumente auch in englisch (optional):
- WPS für das Laserstrahlschweißen (ISO 4063 - 52) nach Anhang A der DIN EN ISO 15609-4:2009-10
- WPS für das Widerstandspunktschweißen (ISO 4063 - 21) nach Abschnitt 4
(Technischer Inhalt der Schweißanweisung) und in Anlehnung an Anhang A
(Geplante Anforderungen an den Prozess) der DIN EN ISO 15609-5:2012-03
- Schweißanweisung WPS mit freier Parametertabelle (eigene Kopfzeile)
- Hartlötverfahrensanweisung (Prozessgruppen 91 bis 93) Brazing Procedure Specification BPS
für das Hartlöten nach Anhang C der DIN EN 13134:2000-12
(auch Anhang B der DIN EN 13133:2000-12 - Dokument zurückgezogen).
Aktualisierung folgender Normen für Grundwerkstoffe:
- DIN EN 10222-1:2017-06 als Ersatz für: DIN EN 10222-1:2002-07
Schmiedestücke aus Stahl für Druckbehälter -
Teil 1: Allgemeine Anforderungen an Freiformschmiedestücke
- DIN EN 10222-2:2017-06 als Ersatz für: DIN EN 10222-2:2000-04
Teil 2: Ferritische und martensitische Stähle mit festgelegten Eigenschaften bei
erhöhten Temperaturen
- DIN EN 10222-3:2017-06 als Ersatz für: DIN EN 10222-3:1999-02
Teil 3: Nickelstähle mit festgelegten Eigenschaften bei tiefen Temperaturen
- DIN EN 10222-4:2017-06 als Ersatz für: DIN EN 10222-4:2001-12
Teil 4: Schweißgeeignete Feinkornbaustähle mit hoher Dehngrenze
- DIN EN 10222-5:2017-06 als Ersatz für: DIN EN 10222-5:2000-02
Teil 5: Martensitische, austenitische und austenitisch-ferritische nichtrostende Stähle
- DIN EN 12449:2016-11 als Ersatz für: DIN EN 12449:2012-07
Kupfer und Kupferlegierungen - Nahtlose Rundrohre zur allgemeinen Verwendung
- DIN EN 10028-7:2016-10 als Ersatz für: DIN EN 10028-7:2008-02
Flacherzeugnisse aus Druckbehälterstählen - Teil 7: Nichtrostende Stähle
- DIN EN 10213:2016-10 als Ersatz für: DIN EN 10213:2008-01
Stahlguss für Druckbehälter
- DIN EN 10272:2016-10 als Ersatz für: DIN EN 10272:2008-01
Stäbe aus nichtrostendem Stahl für Druckbehälter
- DIN EN 10273:2016-10 als Ersatz für: DIN EN 10273:2008-02
Warmgewalzte schweißgeeignete Stäbe aus Stahl für Druckbehälter mit
festgelegten Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen
- DIN EN 754-1:2016-10 als Ersatz für: DIN EN 754-1:2008-06
Aluminium und Aluminiumlegierungen - Gezogene Stangen und Rohre -
Teil 1: Technische Lieferbedingungen
- DIN EN 754-2:2013-12 als Ersatz für: DIN EN 754-2:2008-06
Teil 2: Mechanische Eigenschaften
- DIN EN 10305-1:2016-08 als Ersatz für: DIN EN 10305-1:2010-05
Präzisionsstahlrohre - Technische Lieferbedingungen - Teil 1: Nahtlose kaltgezogene Rohre
Aufnahme einer zusätzlichen Zeile in die Schweißanweisung (WPS) für das Lichtbogenschweißen
nach EN ISO 15609-1 hinter 'Einzelheiten für das Schweißen:'
unterhalb der Bilder zur Gestaltung der Verbindung und zur den Schweißfolgen für
Bemerkungen zu den Bildern (beispielsweise für Abmessungen der Fugenvorbereitung).
Die neue Druckgeräterichtlinie (DGRL) 2014/68/EU wird ab dem 19.07.2016 verbindlich
und löst die DGRL 97/23/EG ab, die noch bis zum Vortag (18.07.206) gültig ist.
Der Anhang I der neuen DGRL schreibt weiterhin vor, dass Personen, die fügetechnischen Arbeiten an
Druckgeräten, Behältern, druckhaltenden Ausrüstungsteilen usw. ausführen, für diese Tätigkeiten
besonders qualifiziert sein müssen.
In der Anwendung 'WPS Report Win' ist die neue Druckgeräterichtlinie (DGRL) auch
für das Schweißen von Aluminium, Kupfer, Nickel, Titan und Zirkonium
und für das Hartlöten im Menü für die 'Vorschrift/Prüfnorm' verfügbar z.B.:
- DGRL 2014/68/EU, AD 2000 HP 3, EN ISO 9606-1 - Zertifikat TÜV Stahl,
- DGRL 2014/68/EU, AD 2000 HP 3, EN ISO 9606-2 - Zertifikat TÜV Aluminium,
- DGRL 2014/68/EU, AD 2000 HP 3, EN ISO 14732 - Zertifikat TÜV Bediener.
In der Bildschirmliste für die Qualifikationen [Bild] von Schweißverfahren (WPQR) kann der
Inhalt der letzten Spalte über ein Menü ausgewählt werden:
- Prüfer oder Prüfstelle,
- WPQR-Nr. des Herstellers (in Anlehnung an die Prüfungsbezeichnung),
- Geltungsbereich Werkstoffdicke (mit einer Funktion zur Verkürzung),
- Geltungsbereich Durchmesser.
Aufnahme der Schaltfläche Z (wie Zeige) hinter dem Feld 'WPQR-Nr.' in der Maske für die
Schweißanweisung (WPS) zur Anzeige der eingetragenen Qualifizierung WPQR.
Die bereits vorhandene Schaltfläche ? zeigt die Liste der geeigneten WPQR
vorselektiert nach der Werkstoffgruppe ISO/TR 15608 und dem Schweißprozess.
Aufnahme einer Liste US Normen für Werkstoffe (ASTM, API 5L, SAE J)
mit Gruppenauswahl und den Spalten (Beispiel für den Inhalt in Klammern):
- Nummer (A 182), Bezeichnung (ASTM A 182/A 182Mb), Ausgabe (2014),
- Gruppe (Schmiedestähle),
- Titel deutsch (Geschmiedete oder gewalzte legierte und Edelstahl-Rohrflansche,
geschmiedete Armaturen und Ventile und Teile für Hochtemperaturanwendung).
Überarbeitung der Drucklisten für die Grundwerkstoffe und Schweißzusätze
(A4 Querformat mit Übernahme der Selektions- und Sortierkriterien)
Aufnahme einer weiteren Druckoption für den Druck einer Schweißanweisung (WPS),
welche einem Fertigungsauftrag zugeordnet wurde: Übernahme der Kopfdaten [Bild]
(Erzeugnis, Projekt-Nr., Zeichnungs-Nr.) aus dem Fertigungsauftrag in die Schweißanweisung WPS.
Aktualisierung der Normen für Schweißzusätze:
- DIN EN ISO 3581:2016-12 als Ersatz für: DIN EN ISO 3581:2012-04
Schweißzusätze - Umhüllte Stabelektroden zum Lichtbogenhandschweißen von nichtrostenden
und hitzebeständigen Stählen
- DIN EN ISO 14171:2016-12 als Ersatz für: DIN EN ISO 14171:2011-01
Massivdrahtelektroden, Fülldrahtelektroden und Draht-Pulver-Kombinationen
zum Unterpulverschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen
- DIN EN ISO 1071:2016-05 als Ersatz für: DIN EN ISO 1071:2003-10
Schweißzusätze - Umhüllte Stabelektroden, Drähte, Stäbe und Fülldrahtelektroden zum
Schmelzschweißen von Gusseisen
- DIN EN ISO 636:2016-05 als Ersatz für: DIN EN ISO 636:2008-08
Wolfram-Inertgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen
- DIN EN ISO 17632:2016-05 als Ersatz für: DIN EN ISO 17632:2008-08
Schweißzusätze - Fülldrahtelektroden zum Metall-Lichtbogenschweißen mit und ohne Schutzgas von
unlegierten Stählen und Feinkornstählen
- DIN EN ISO 18273:2016-05 als Ersatz für: DIN EN ISO 18273:2004-05
Massivdrähte und -stäbe zum Schmelzschweißen von Aluminium und Aluminiumlegierungen
- DIN EN ISO 14172:2016-02 als Ersatz für: DIN EN ISO 14172:2009-03
Umhüllte Stabelektroden zum Lichtbogenhandschweißen von Nickel und Nickellegierungen
- DIN EN ISO 17634:2015-12 als Ersatz für: DIN EN ISO 17634:2006-06
Fülldrahtelektroden zum Metall-Schutzgasschweißen von warmfesten Stählen.
Aufnahme der Norm DIN EN ISO 18490:2015-10 "Bestimmung der Sehfähigkeit von ZfP-Personal"
im Menü Vorschrift/Prüfnorm in der Personal-Qualifizierung (Listeneintrag).
Mitgeltende Dokumente (pdf, doc, ...) auch für Belehrungen der Schweißfachkräfte
im Zusatzmodul "Dokumentenmanagement".
Aufnahme der Spalte 'Prüfanweisung' hinter der Spalte 'Prüfverfahren/Prüfumfang' in die
Schweißtechnische Prüfplanung. Nach Abschnitt 7.1 'Festlegungen zur Dokumentation' mit Verweis
auf Tabelle 3 im DVS Merkblatt M 1620 'Schweißtechnische Prüfplanung im Schienenfahrzeugbau'
wird für die Prüfplanung inhaltlich Prüfumfang und Prüfanweisung gefordert.
Das Zusatzmodul "WPS für das Widerstandspunktschweißen" ist verfügbar.
- Druck einer Schweißanweisung für das Widerstandspunktschweißen (ISO 4063 - 21)
nach Abschnitt 4 (Technischer Inhalt der Schweißanweisung) und in Anlehnung an Anhang A
(Geplante Anforderungen an den Prozess) der DIN EN ISO 15609-5:2012-03.
- WPQR in Anlehnung nach DIN EN ISO 15614-12:2014-10 (Widerstandspunkt-, Rollennaht- und
Buckelschweißen) als Listeneintrag in der Liste der Qualifikationen von Schweißverfahren.
Neuerungen für Konzern- oder Tochterunternehmen der DB AG:
Erfassung des Inhaltes der DB-Richtlinie 951.0030A02, Gültig ab 01.12.2015:
"Schweißen: Ausbildung der Schweißer, Bediener, Hartlöter und Brennschneider bei der DB AG"
Folgende Angaben wurden erfasst:
- Voraussetzungen für die Ausbildung,
- Beschreibung der Befähigung,
- Regelausbildungszeit und
- die zugehörigen Prüfungen nach den geltenden Normen EN ISO 9606-1/2/3 und
EN ISO 13585 (Hartlöter) für Prüfstücke aus folgenden Anhängen der Richtlinie [Bild]:
- 951.0030A03: Übungs- und Prüfstücke für die Ausbildung zum DB - Brennschneider
- 951.0030A04: Übungs- und Prüfstücke für die Ausbildung zum DB-Plasma - Schmelzschneider
- 951.0030A05: Übungs- und Prüfstücke für die Ausbildung zum DB-G - Schweißer
- 951.0030A ...
- 951.0030A17: Übungs- und Prüfstücke für die Ausbildung zum DB-MIG-Al PE - Schweißer
- 951.0030A18: Übungs- und Prüfstücke für die Ausbildung zum DB-Hartlöter.
- sowie der Voreinstellungen der zugehörigen Bewertungsbögen der Prüfstücke.
Version v1.36 (ab 2015-12):
Umsetzung der DIN EN ISO 6848:2015-12 (Ersatz für Ausgabe 2005-03)
Lichtbogenschweißen und -schneiden - Wolframelektrode - Einteilung
Umgesetzte Änderungen:
- Alle Kurzzeichen der Wolframelektrodenart werden ohne Leerstelle geschrieben.
- Die vorgeschlagenen Stromstärkebereiche in Abhängigkeit vom Elektrodendurchmesser
wurden an die komplett überarbeitete Tabelle A.2 "Ungefähre
Stromstärkebereiche in Abhängigkeit vom Elektrodendurchmesser" angepasst.
Umsetzung der DIN EN 10027-2:2015-07 (Ersatz für Ausgabe 1992-09)
Bezeichnungssysteme für Stähle - Teil 2: Nummernsystem
in der Liste der Grundwerkstoffe, Auswahlmenü 'Stahlgruppennummer'.
Geltungsdauer der schweißerbezogenen Arbeitsproben:
Im Absatz 5.3 'Arbeitsproben zur Qualifikation des Schweißpersonals' im
DVS-Merkblatt M 1621 (2006-07) wird die Geltungsdauer von den Regelungen in
den Schweißerprüfungsnormen abhängig gemacht: 'Die Geltungsdauer entspricht
den Regelungen in den Schweißerprüfungsnormen ...'.
Hierbei wird auf die Normen DIN EN 287-1 und DIN EN ISO 9606-2 verwiesen.
Im Absatz 4.2.4 'Arbeitsproben zum Nachweis der Qualifikation des Schweißers'
der DIN EN 15085-4:2008-01 'Fertigungsanforderungen' wird bezüglich der Dauer
der Gültigkeit auf die Norm EN 287-1 verwiesen. Bei undatierten Verweisungen
gilt die letzte Ausgabe der Norm. Bezüglich der Norm EN 287-1 ist dies die
EN ISO 9606-1:2013.
In der Anwendung 'WPS Report Win' gibt es bei der Geltungsdauer der
Arbeitsproben die Wahlfreiheit zwischen 2 und 3 Jahren (ähnlich Absatz 9.3 b)
und 9.3 a) der EN ISO 9606-1:2013). Die vorhandenen Arbeitsproben können
dann auf 3 Jahre Geltungsdauer umgestellt werden. Die Bestätigung der
Gültigkeit nach jeweils 6 Monaten kann dann 5 mal vorgenommen werden.
Version v1.35 (ab 2015-11):
Für Nutzer der ASME Module wurden ca. 560 Stähle aus der Tabelle QW/QB-422 [Bild]
"Grouping of Base Metals for Qualification" nach Table QW/QB-422, ASME BPVC
Section IX aufgenommen. Folgende Angaben wurden erfasst:
- Spec. No. QW/QB-422, Type or Grade,
- UNS Number - Werkstoffnummernsystem UNS (Unified Numbering System),
- Minimimum Specified Tensile (Mindeststreckgrenzenwert), ksi (MPa),
- P-Number, Sub Group No., ISO 15608 Group,
- Nominal Composition and Product Form.
Es wurden vorrangig US-Stähle ausgewählt, zu denen vergleichbare Stähle nach nach
EN (DIN) Normen existieren. Die Vergleichsliste "US-Werkstoffe - Werkstoffe nach EN (DIN) Normen"
enthält ca. 1100 Zuordnungen.
In der Bildschirmmaske für einen US-Werkstoff [Bild] werden unterhalb der Angaben zum Werkstoff
(Spec. No., Type or Grade, UNS Number usw.) die Vergleichswerkstoffe nach EN (DIN) Normen u.a.
mit Werkstoff-Nummer, ISO 15608 Gruppe und Werkstoffart, Einteilung aufgelistet.
Version v1.34 (ab 2015-10):
Das Zusatzmodul "WPS für das Laserstrahlschweißen" ist verfügbar.
Druck einer zweiseitigen Schweißanweisung für das Laserstrahlschweißen
(ISO 4063 - 52) nach Anhang A der DIN EN ISO 15609-4:2009-10:
- Seite 1 u.a. mit den verwendeten Einrichtungen: Laserschweißanlage,
Arbeitsgassystem, Schutzgassystem, Strahlführungssystem usw.,
- Seite 2 u.a. mit Strahlparametern und mechanischen Parametern,
- Umrechnungshilfe Slope (linear - radial).
WPQR in Anlehnung nach Anhang A der DIN EN ISO 15614-11:2002-10
(Elektronen- und Laserstrahlschweißen) als Listeneintrag in der Liste der
Qualifikationen von Schweißverfahren.
Version v1.33 (ab 2015-09):
Neuerungen für Konzern- oder Tochterunternehmen der DB AG:
Die bisherige Richtlinie DB-Ril 951.0020A08, Ausgabe Oktober 2010
"Ausbildung der Schweißer, Bediener, Hartlöter und Brennschneider bei der DB AG"
wird durch ein neues Richtlinienkonzept für die Fügetechniken Schweißen
und Kleben für den Schienenfahrzeugbau der DB AG zur
DB-Ril 951.0030A02, Entwurf 2015 mit folgenden Anhängen:
- Anlage 1: Brennschneider-Prüf-/Übungsstücke bis
- Anlage 16: Hartlöter-Prüf-/Übungsstücke.
Ab November 2015 sind für die Prüfstücke die internationalen Normen
EN ISO 9606-1 (Stahl), EN ISO 9606-2 (Al), EN ISO 9606-3 (Cu) und EN ISO 13585 (Hartlöter) anzuwenden.
Zur Vorbereitung können im Katalog 'Prüfungen nach DB-Richlinien' jetzt auch Prüfungen nach
DIN EN ISO 9606-1:2013-12 aufgenommen werden. Eine vorhandene Schweißer-Prüfungsbescheinigung
nach DIN EN 287-1:2011-11 kann in eine Prüfung nach neuer Norm umgewandelt werden.
Bedienfolge:
- Anzeige der Schweißerprüfung nach DIN EN 287-1:2011-11
- Schaltfläche 'Ändern'
- Austausch des Menüeintrages im Feld 'Formular:' im Kopf der Bildschirmmaske:
EN-04 gegen ISO13 (EN ISO 9606-1:2013 - Formular)
- Nach der Umwandlung sind gegebenenfalls noch folgende Angaben nachzutragen:
- Art des Werkstoffüberganges,
- Werkstoffgruppe Schweißzusatz.
Version v1.32 (ab 2015-06):
Aufnahme von wichtigen Essential Welding Variables "Wesentliche Einflußgrößen"
(abhängig vom Schweißprozess) in die ASME WPS, welche in der WPS
beschrieben werden müssen, jedoch im vorgeschlagenen Formblatt
QW-482, 2015 Edition nicht enthalten sind.
z.B.: TECHNIQUE (QW-410) QW-410.64 Use of Thermal Processes (only for P-No. 11A/B)
Version v1.31 (ab 2015-05):
Aufnahme einer Dialogbox [Bild] zur Anzeige der Welding Variables für die Haupt-Paragraphen
JOINTS (QW-402) bis TECHNIQUE (QW-410) und für die wichtigsten Schweißverfahren
OFW (QW-252) bis LBW (QW-264). Es werden jeweils die Brief of Variables sowie die Art der
Variable (Essential, Supplementary Essential, Nonessential) angezeigt.
Die ASME PQR ist für kombinierte Schweißverfahren geeignet:
- Verwendung von mehr als einen Schweißprozess in einer PQR (z.B.: GTAW/SMAW),
- Verwendung von zwei Zusatzwerkstoffen mit unterschiedlichen F-und A-Nummern.
Aufnahme kombinierter Schweißverfahren für die ASME WPS und ASME PQR
(z.B.: GMAW/SMAW, GTAW/SMAW, GTAW/GMAW und andere).
Version v1.30 (ab 2015-03):
Aktualisierung der ASME Dokumente:
- WPS mit Anpassungen an FORM QW-482,
- PQR mit Anpassungen an FORM QW-483,
- Welder Qualifikation (WPQ) mit Anpassungen an FORM QW-484A,
- Operator Qualifikation (WOPQ) mit Anpassungen an FORM QW-484B,
nach ASME BPV Code Section IX, 2013 Edition; Date of Issuance: July 1, 2013.
Die Anpassungen beinhalten unter anderem:
- Die Parameter-Tabelle der WPS wurde in den Abschnitt ELECTRICAL CHARACTERISTICS
(QW-409) verschoben.
- Es ist möglich eine ASME WPS sowohl für Groove (BW) als auch für Fillet (FW) zu erstellen.
- Die Felder in der Tabelle 'RESULTS' können in Forms WPQ und WOPQ ausgefüllt werden.
Änderungen im P-Number System gemäß ASME Section IX, 2007 Edition, 2009 Addenda, QW/QB-422.
Insbesondere wurde die P-Number Familie P-15 aufgenommen.
Version v1.28 (ab 2014-12):
Druck der folgenden Dokumente auch in englisch (optional):
- Bescheinigung zur Qualifizierung, Zertifizierung von ZfP Personal,
- Bescheinigung für Hartlöter und Bediener nach EN ISO 13585,
- Schweißanweisung WPS (Prozessgruppe 78) nach EN ISO 14555,
- Dokumentation der geschweißten Arbeitsprobe (Production weld test).
Anpassung der Schweißanweisung WPS für die Prozessgruppe 78 an Anhang C der
DIN EN ISO 14555:2014-08 - Lichtbogenbolzenschweißen von metallischen Werkstoffen.
Aktualisierung der Werkstoffnormen in der Datenbank für Regelwerke
DIN EN 10293, DIN EN 10217-7, DIN EN 10088-1/2/3, DIN EN 10269, DIN EN 10268 u.a.
Anpassung der ZfP Prüfungsbescheinigung an die neuen ZfP Prüfverfahren und an das
DGZfP-Kursusprogramm 2015 (RT F, RT D, RT S, UT PA, UT TOFD).
Vergrößerung der Breite der wichtigsten Bildschirmlisten (WPS, WPQR, Personal, Qualifikationen usw.)
an eine Bildschirmauflösung von minimal 1152 x 864 px (1280 x 1024 px empfohlen).
Neuaufnahme einer Druckliste: Liste der geschweißten Arbeitsproben mit Skizzen aus der
Schweißanweisung WPS (Gestaltung der Verbindung).
Der Bewertungsbogen ist für die Bewertung von maximal 4 Schweißerprüfungen nach EN ISO 9606-1,
EN 287-1 und EN ISO 9606-2 (Aluminium) Prüfungen eingerichtet.
Aufnahme Unterschrift Prüfungsbeauftragter im Bewertungsbogen für die ergänzende Sichtprüfung
der ersten Lage für Kehlnähte nach Tabelle 12, Anmerkung a der EN ISO 9606-1
Auswahl der Qualifikationen nach Schweißaufgabe für Schweißerprüfungen nach EN ISO 9606-1,
EN ISO 9606-2/3/4/5 und EN 287-1/6. Die Schweißaufgabe kann einer Schweißanweisung WPS
entnommen werden oder wird durch die Eingabe von Auswahlkriterien formuliert.
In den Bezeichnungen für Prüfungen nach DIN EN ISO 9606-1:2013-12 steht nicht mehr der
Werkstoffübergang. Dieser wird nur in der Prüfungsbescheinigung bei den Einzelheiten zum
Prüfstück angegeben.
Version v1.28 (ab 2013-12):
Aufnahme der neuen Prüfungsnorm DIN EN ISO 9606-1:2013-12 für Schweißer.
Gegenüber DIN EN 287-1:2011-11 wurden in DIN EN ISO 9606-1 folgende Änderungen vorgenommen:
- Basis der Qualifizierung ist der Schweißzusatzwerkstoff und nicht mehr der Grundwerkstoff,
- Für die Prozesse 131, 135 und 138 ist die Art des Werkstoffüberganges (D, G, S oder P) anzugeben.
- Die Prüfung im Kurzlichtbogen (D) qualifiziert auch die anderen Lichtbogenarten,
jedoch nicht umgekehrt.
- Überarbeitung des Geltungsbereiches der Qualifizierung,
- Aufnahme eines zusätzlichen Prüfstückes - kombiniertes FW/BW-Prüfstück nach Anhang C,
- neue Möglichkeiten zur Verlängerung und geänderte Gültigkeit.
In WPS Report Win: Automatische Umwandlung einer Schweißer-Prüfungsbescheinigung
nach alter Norm in eine Bescheinigung nach neuer Norm, und umgekehrt.
Aufnahme der neuen Prüfungsnorm DIN EN ISO 14732:2013-12 für Bediener/Einrichter:
- Details für automatisches Schweißen nach Abschnitt 4.2.2,
- Details für vollmechanisches Schweißen nach Abschnitt 4.2.3.
In der Anwendung gibt es jetzt Qualifikationen mit unterschiedlicher Gültigkeitsdauer:
- 2 Jahre z.B.: EN 287-1/6, EN ISO 9606-2/3/4/5, EN ISO 9606-1 9.3 b), EN 1418
- 3 Jahre z.B.: EN ISO 13585, EN ISO 9606-1 9.3 a), EN ISO 14732 5.3 b),
- 6 Jahre z.B.: EN ISO 14732 5.3 a),
- "unbegrenzt" z.B.: EN ISO 9606-1 9.3 c), EN ISO 14732 5.3 c).
Die Schweißanweisung (WPS) wurde in einigen Punkten ergänzt:
- Druck der Ordnungsnummer des Prozesses mit Verweis auf die ISO 4063,
- Druck der Bezeichnung der Schweißposition mit Verweis auf die ISO 6947,
- Einstufung des Schweißzusatzes nach Tabelle 2 der DIN EN ISO 9606-1 (FM1 ... 6),
- Aufnahme einer Spalte für den Index des Schweißzusatzes in der Tabelle
Einzelheiten für das Schweißen.
Die Anzahl der verfügbaren Werkstoffe wurde von 220 auf 437 erhöht.
Vollständige Aufnahme folgender Werkstoffgruppen:
- Warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustählen nach DIN EN 10025-2 bis -6,
- Flacherzeugnisse aus Druckbehälterstählen nach DIN EN 10028-2 bis -7.
Aufnahme eines seperaten Bildschirmmaske für Aluminium und Aluminiumlegierungen.
Erweiterung der Zuordnungen Grundwerkstoff - Schweißzusatz
von ca. 2.500 Zuordnungen auf ca. 6.265 Zuordnungen.
Einstellung der Entwicklung 'SPV-Manager' und Software-Neuentwicklung 'WPS Report Win'
- Ende des Jahres 2013 wird die nationale Norm DIN EN ISO 9606-1:2013-12
Prüfung von Schweißern - Schmelzschweißen - Teil 1: Stähle
veröffentlicht.
- Die Norm zur Bediener- und Einrichterprüfung DIN EN ISO 14732:2013-12 als
Nachfolgeausgabe der DIN EN 1418 wird auch im Dezember veröffentlicht.
nach oben
|
|
SBK Softwarebüro Kasparek Halle (Saale) Stand: 01.12.2022 |
|